PHILOSOPHIE >>
.


LERNEN IST LEBENSWICHTIG
Dies gilt für alle Lebewesen. Lernen ist Bedingung und Chance.
Im psychologischen Diskurs lassen sich behavioristische, kognitivistische und konstruktivistische Theorien des Lernens unterscheiden.
Definition von Lernen als »der Vorgang, durch den eine Aktivität im Gefolge von Reaktionen des Organismus auf eine Umweltsituation entsteht oder verändert wird«
• Lernen als Aneignung von Wissen durch Instruktion oder Schulung (schulisches Lernen).
• Davon abzugrenzen ist das Lernen von Verhalten. Lernen von Verhalten ist ein
Erfahrungsprozess, der zu einer relativ stabilen Änderung des Verhaltens
führt. Die Verhaltensänderung kann nicht durch temporäre Zustände, Reifung oder
angeborene Reaktionstendenzen erklärt werden.
• Um Lernen in Verhalten umzusetzen, braucht es Motivation.
• Durch Lernen verursachte Verhaltensänderungen sind nicht immer permanent.
Löschung und Umlernen können erlerntes Verhalten modifizieren.
Voraussetzungen für Lernen
Organismusvariablen:
• Wahrnehmungsfähigkeit
• Aufmerksamkeitsfokussierung und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit
• Gedächtnisleistungen
• Ausreichende Intelligenz
• Genügend grosse Motivation und Gelegenheiten
Umweltvariablen:
• Stimulation durch Umgebung
• Bindungssicherheit zu relevanten Bezugspersonen
Aufbau von Verhaltensdispositionen
Biologisch-genetischer Verhaltensaufbau
• Reflexe
• Instinkte
• Prägung
• Reifung
Erfahrungsbasierter Verhaltensaufbau
• Konditionierung
• Kognitives Lernen
Angebot im Bereich Lernen- und Lernverhalten
In einem Tages- oder Wochenend-Seminar klären wir die Hundehalter über die verschiedenen Lernmethoden und Lernmodelle umfassend auf. Erarbeiten die möglichst besten Modelle individuell auf und setzen diese danach in die Praxis um. Begleitet und Videographisch unterlegt vermitteln wir die einzelnen Bausteine zur Erfolgreichen Hundeausbildung.